Traditionell

Verkäufer setzt einen Preis an, möglichst hoch, klar. „Man kann es ja mal probieren“.
Wenig Nachfrage, Preisunsicherheit, Verhandlungen.
Verkäufer steht in Konkurrenz zu anderen Angeboten. In Berlin ist z.B. ein 2,5 Zi., 80 m² Wohnung bis 500k mit ca. 1.344 anderen Objekten im Wettbewerb.
(Vorteile wie Versteigerung z.B. Sotheby‘s)
Online-Bieterverfahren

Viel Nachfrage, Konkurrenzkampf, Chance (auf günstigen Erwerb) und psychologisches Gewinnen.
Unverbindliches Verfahren, niemand ist gezwungen zu einem Preis zu kaufen oder zu verkaufen.
Transparentes Verfahren zur Marktpreisermittlung für professionelle Anleger und Verkäufer.
Bieter steht in Konkurrenz zu anderen Bietern. In Berlin suchen zur Zeit ca. 5.000 Interessenten eine Wohnung zum Kauf.
Das Suchprofil des Interessenten ist stark flexibel. Ein Beispiel: wie oft kauft jemand, der ein Wohnung in der City für 300.000 Euro sucht, ein Haus im Umland für 380.000 Euro. Die Nachfrage wird auf das Angebot fokussiert. Ergo jemand bietet auf das Angebot, der es vorher gar nicht wahr genommen hätte.

Merke
Wer dein Angebot nicht kennt, kann es gar nicht kaufen.
Wer dein Angebot nicht als Chance, Gelegenheit oder Problemlösung sieht, will es nicht kaufen.
Wer es in einer Konkurrenzsituation haben will und gewinnen kann, wird es kaufen!
Push durch günstigen Startpreis auf allen Portalen + Social Media + Zeitung + Rundmail an Interessenten + ShareMöglichkeiten
Einzigartige Möglichkeit für Immobilienmakler beim Bestellerprinzip für Immobilienkauf zu punkten.